Hier unterstützen wir Projekte, die mutig Neues wagen, gesellschaftliche und technologische Veränderungsprozesse kreativ anstoßen oder zukunftsweisende Fragen stellen.
Michel wurde ohne rechte Hand geboren. Damit für Kinder der Zugang zu Prothesen nicht länger ein Herzenswunsch bleibt, gründete er die Stiftung Give Children a Hand.
Seine Stiftung fertigt zusammen mit Spezialistenteams von Universitäten und der ETH Zürich, innovative Handprothesen aus dem 3D-Drucker. Doch Kinder brauchen mehr als physische Hilfsmittel. Sie brauchen Vorbilder, die sie mental unterstützen, beschützen und vor allem ihr Selbstwertgefühl stärken. Dank des Superhelden Bionicman erfahren Kinder, dass jeder Mensch besonders ist und wie eine vermeintliche Schwäche zur persönlichen Stärke werden kann.
Die Dr. Erich Lang Stiftung fördert Give Children a Hand seit 2022.
Bei diesen Projekten steht soziales Engagement im Vordergrund. Selbstlose Beweggründe wie Güte, Hilfsbereitschaft und Toleranz helfen, die Würde des Menschen und der Gesellschaft zu erhalten und verbessern.
Die LachfALTen sind eine gemeinnützige Organisation, die betroffenen Senioren helfen möchte ihre Einsamkeit im Alter zu überwinden. Regelmäßig werden verbindende Aktivitäten wie Ausflüge, Singen, Tanzen oder auch einfach mal ein gemeinsamer „Schnack“ organisiert. Auch hilft LachfALTen älteren Menschen im Umgang mit Smartphones oder Tablets.
Dank der Dr. Erich Lang Stiftung ist LachfALTen seit März 2022 auch in Bad Kissingen aktiv und bietet dort unter anderem an zwei Nachmittagen eine offene Sprechstunde an.
In dieser Kategorie fördern wir Vorhaben, die Ressourcen ergiebig einsetzen und umfassend und langfristig einen Nutzen für Natur oder Gesellschaft erschaffen.
Die gemeinnützige GmbH ForTomorrow ermöglicht dank einfach zugänglicher Klima-Abos direkten Klimaschutz in Europa.
ForTomorrow pflanzt neue Wälder in Deutschland, die ausgestoßenes CO2 aus der Luft holen und kauft großen Emittenten in Europa Emissionsrechte weg. So hilft ForTomorrow die Klimafreundlichkeit der EU-Wirtschaft zu beschleunigen. Dadurch ermöglicht ForTomorrow echte Klimapositivität für alle – gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft.
Die Dr. Erich Lang Stiftung unterstützt ForTomorrow seit 2022 beim Aufbau eines erfolgreichen Teams.
Michel wurde ohne rechte Hand geboren. Damit für Kinder der Zugang zu Prothesen nicht länger ein Herzenswunsch bleibt, gründete er die Stiftung Give Children a Hand.
Seine Stiftung fertigt zusammen mit Spezialistenteams von Universitäten und der ETH Zürich, innovative Handprothesen aus dem 3D-Drucker. Doch Kinder brauchen mehr als physische Hilfsmittel. Sie brauchen Vorbilder, die sie mental unterstützen, beschützen und vor allem ihr Selbstwertgefühl stärken. Dank des Superhelden Bionicman erfahren Kinder, dass jeder Mensch besonders ist und wie eine vermeintliche Schwäche zur persönlichen Stärke werden kann.
Die Dr. Erich Lang Stiftung fördert Give Children a Hand seit 2022.
Die LachfALTen sind eine gemeinnützige Organisation, die betroffenen Senioren helfen möchte ihre Einsamkeit im Alter zu überwinden. Regelmäßig werden verbindende Aktivitäten wie Ausflüge, Singen, Tanzen oder auch einfach mal ein gemeinsamer „Schnack“ organisiert. Auch hilft LachfALTen älteren Menschen im Umgang mit Smartphones oder Tablets.
Dank der Dr. Erich Lang Stiftung ist LachfALTen seit März 2022 auch in Bad Kissingen aktiv und bietet dort unter anderem an zwei Nachmittagen eine offene Sprechstunde an.
Die gemeinnützige GmbH ForTomorrow ermöglicht dank einfach zugänglicher Klima-Abos direkten Klimaschutz in Europa.
ForTomorrow pflanzt neue Wälder in Deutschland, die ausgestoßenes CO2 aus der Luft holen und kauft großen Emittenten in Europa Emissionsrechte weg. So hilft ForTomorrow die Klimafreundlichkeit der EU-Wirtschaft zu beschleunigen. Dadurch ermöglicht ForTomorrow echte Klimapositivität für alle – gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft.
Die Dr. Erich Lang Stiftung unterstützt ForTomorrow seit 2022 beim Aufbau eines erfolgreichen Teams.
Beginnend mit dem Schuljahr 2022/23 erhält das Mörike-Gymnasium eine regelmäßige Förderung für das 2019 vom Land Baden-Württemberg initiierten Austauschprogramm mit Israel. Ziel ist es so vielen Schülern wie möglich die Chance zu geben, an diesem für die Völkerverständigung und Aussöhnung wichtigen Projekt mitzuwirken – sei es durch die Mitarbeit am geplanten Video-Projekt oder durch die Teilnahme am Schüleraustausch, der im Schuljahr 2022/23 hoffentlich das erste Mal stattfinden kann.
Es liegt uns am Herzen das Gymnasium unseres Namensgebers, welches auch unsere Stifterin neun Jahre geprägt hat, zu unterstützen.
Mit dem Deutschlandstipendium unterstützt die Bundesregierung leistungsfähige Studierende mit 300 Euro monatlich von zunächst einem Jahr. Davon übernehmen Stiftungen, Unternehmen oder Privatpersonen 150 Euro und die restlichen 150 Euro das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Universität Stuttgart administriert dabei den Auswahlprozess und zahlt das Stipendium direkt an die Stipendiat:innen aus.
Wir haben uns 2022 dazu entschieden, jährlich mehrere Deutschlandstipendien an der Universität Stuttgart zu fördern, weil unser Namensgeber Dr. Erich Lang dort ab 1951 Maschinenbau studierte.
Die Dr. Erich Lang Stiftung fördert gemeinnützige Organisationen und Projekttragende mit Sitz in Deutschland.
Die Stiftung fördert Vorhaben in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Naturschutz und Landschaftspflege.
Nicht förderfähig sind Privatpersonen sowie nicht gemeinnützige Organisationen. Projekte außerhalb des Stiftungszwecks sind ebenfalls nicht förderfähig.
Nein, Anträge auf Förderung können jederzeit gestellt werden.
Anträge können Sie gerne per E-mail an info[at]erich-lang-stiftung[dot]de einreichen.
Förderanträge müssen folgende Informationen enthalten:
Name der Antragsteller:innen (Organisation)
Ansprechpartner:innen
Adresse, Telefonnummer
Nachweis zur Gemeinnützigkeit
Kurzbeschreibung des Projektes auf einer halben DIN A4 Seite
Ihre Fragen können Sie gerne per E-mail an info[at]erich-lang-stiftung[dot]de senden.